Arbeitgeber sind verpflichtet, einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung der Arbeitnehmer zu leisten. Diese Regelung muss nun bis zum 01.01.2022 auch für alle Altverträge umgesetzt sein. Erfahren Sie hier mehr!
Viewing entries by
Markus Söding
Arbeitgeber sind verpflichtet, einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung der Arbeitnehmer zu leisten. Diese Regelung muss nun bis zum 01.01.2022 auch für alle Altverträge umgesetzt sein. Erfahren Sie hier mehr!
Bürohunde können fördernde Effekte auf das Arbeitsklima, die Motivation der Mitarbeitenden & auf die Unternehmensbindung haben, werden jedoch nicht nur positiv gesehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten daher gewisse Spielregeln beachten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Arbeitgeber sind dringend angehalten, immer wieder ihre Musterarbeitsverträge und ganz aktuell ihre Verfallfristen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Warum das so ist, lesen Sie in diesem Beitrag!
Warum Arbeitgeber bezüglich Bonuszahlungen unbedingt Zielvereinbarungen abschließen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Am 21.04.2021 wurde von dem Bundestag eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die nun noch den Bundesrat passieren muss. Alles dazu und weitere neue Regelungen, finden Sie in diesem Blogbeitrag!
Rechtsanwalt Markus Söding klärt in diesem Blogbeitrag die Frage, ob und ab wann ein Unfall im Homeoffice Sache des Arbeitgebers wird. Jetzt lesen!
Durch die anhaltende Corona-Pandemie sind Unternehmen wie Arbeitnehmer weiterhin ständig Sonderkonstellationen ausgesetzt. Das führt fortlaufend dazu, dass die Gesetzgebung reagiert. Mehr dazu in unserem Corona Update!
Das aktuelle Infektionsgeschehen zeigt, dass Reiserückkehrer einen nicht unerheblichen Anteil der Neuinfektionen bilden. Welche Maßnahmen Unternehmen in diesem Zusammenhang ergreifen sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hatte das BMAS im April 2020 erste konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Coronakrise gestellt. Dieser Standard wurde nun aktualisiert und enthält in vielen Punkten detaillierte Anforderungen, erfahren Sie hier mehr zu den Anpassungen!
Soll ein Arbeitsverhältnis beendet werden, ist es neben den materiellen Aspekten besonders wichtig, dass alle Formalia berücksichtigt werden. Liegt ein formaler Fehler vor und setzt sich der Arbeitnehmer gegen die Kündigung zur Wehr, droht dessen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Wie Unternehmen eine Massenentlassungsanzeige vermeiden können, lesen Sie hier!
Im Zuge der anhaltenden Corona-Krise wird ununterbrochen der aktuelle gesetzliche Rahmen auf seine Krisentauglichkeit hin geprüft. So ein Klärungsbedarf wurde nun auch vom Gesetzgeber im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit von virtuellen Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen gesehen. Welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die digital gefassten Beschlüsse auch wirksam sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Coronakrise gestellt. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag alles zu den zentralen Regelungen!
Am 23. März 2020 wurde neben vielen anderen coronabedingten Neuregelungen auch der § 14 Absatz 4 ArbZG eingeführt, nach dem mittels Rechtsverordnung in Ausnahmefällen Abweichungen eingeführt werden können. Welche Änderungen nun umgesetzt werden können, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!
Mit dem Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention erfährt insbesondere das Infektionsschutzgesetz entscheidende Änderungen mit weitreichenden Folgen auch für den Arbeitgeber. Was Arbeitgeber wissen müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Der sogenannte „Coronavirus“ breitet sich nun auch in Deutschland mehr und mehr aus, alles was Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!