Das BAG hat neue Vorgaben für die Gestaltung von Sozialplänen und das Zusammenspiel mit Klageverzichtsprämien festgelegt. Wir fassen Ihnen zusammen, was das für die Praxis bedeutet. Mehr dazu in diesem Beitrag!
Das BAG hat neue Vorgaben für die Gestaltung von Sozialplänen und das Zusammenspiel mit Klageverzichtsprämien festgelegt. Wir fassen Ihnen zusammen, was das für die Praxis bedeutet. Mehr dazu in diesem Beitrag!
Dieser Beitrag behandelt die Wahlberechtigung für die Betriebsratswahl und die Wählbarkeit von Mitarbeitenden, die sich im unmittelbaren Zeitraum vor der Wahl in einem gekündigten Arbeitsverhältnis befinden, jetzt lesen!
Mit Wirkung zum 20.03.2022 wurden Anpassungen an der Corona-Arbeitsschutzverordnung vorgenommen. Zahlreiche Vorschriften fallen weg, Basisschutzmaßnahmen sollten dennoch gegeben sein, lesen Sie in diesem Beitrag mehr dazu!
Die Hilfsbereitschaft, den von dem Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen zu helfen, ist enorm. Um dieses Engagement zu unterstützen, gelten aktuell steuerliche Begünstigungen, mehr dazu in diesem Beitrag!
Im folgenden Beitrag beleuchtet Kartellrechtler Dr. Christoph Peter die Besonderheiten des Richtlinienentwurfs der EU für ein Lieferkettengesetz im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Finanzsektor, jetzt lesen!
Von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht sind mehr Unternehmen betroffen als die im Gesetz benannten. Alle Unternehmen, die zumindest auch für Gesundheitseinrichtungen tätig werden, sollten jetzt schnell handeln! Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
Auch dieses Jahr finden die Betriebsratswahlen statt. Bis zum Ende des aktuellen Wahlzeitraums werden auf unserem Blog wöchentlich grundlegende Thematiken rund um die Wahlen beleuchtet, jetzt lesen!
Für Unternehmen und Dienstleister der Gesundheitsbranche, wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht zunehmend zum Problem. Lesen Sie hier Hinweise zu den arbeitsrechtlichen Implikationen und Handlungsalternativen!
Astrid Krüger, Fachanwältin für Arbeitsrecht, informiert in diesem Blogbeitrag über die Reform des Statusfeststellungsverfahrens und was in Bezug auf das Stichwort „Scheinselbständigkeit“ relevant ist, jetzt lesen!
Der Entwurf der EU-Lieferkettenrichtlinie ist ambitioniert und dürfte bei vielen Unternehmen und ihren Verbänden nicht nur auf Gegenliebe stoßen. Mehr zur Richtlinie in diesem Blogbeitrag von Dr. Kim Manuel Künstner!
Update zum 3G Nachweis – verfassungsrechtliche Zweifel. Zu was unsere Rechtsanwälte aus dem Arbeitsrecht, Thorsten Walter und Markus Söding, Unternehmen nun raten, lesen Sie in diesem Beitrag!