Dürfen Gewerkschaften auf betriebliche E-Mail-Adressen und das Intranet zugreifen? Das BAG-Urteil setzt klare Grenzen – jetzt mehr erfahren!
Viewing entries by
Markus Söding
Dürfen Gewerkschaften auf betriebliche E-Mail-Adressen und das Intranet zugreifen? Das BAG-Urteil setzt klare Grenzen – jetzt mehr erfahren!
Das OLG Köln liefert mit seinem Urteil vom 19. Januar 2024 allen Websitebetreibenden das perfekte Rezept für unwiderstehliche Cookie-Banner. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Wie wichtig ist ein gutes Verhältnis zwischen Unternehmen und Betriebsrat, wenn dringend benötigte IT eingeführt werden soll? Der Betriebsrat hat hier auf vielen Ebenen hohen Einfluss, jetzt unseren Blogbeitrag dazu lesen!
Entschädigungsansprüche nach Art. 82 DSGVO werden häufig im Arbeitsverhältnis gebraucht, um in Trennungssituationen Druck zu erzeugen und Abfindungen zu erhöhen. Eine Entscheidung des LAG Düsseldorf gibt Grund zur Hoffnung für viele Unternehmen, jetzt lesen!
Das BAG hat sich mit dem Interessenkonflikt beschäftigt, ob die Abberufung des Datenschutzbeauftragten aufgrund seines Amtes als Betriebsratsvorsitzender rechtlich wirksam möglich ist. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Schon am 1. Dezember 2021 trat das TTDSG in Kraft. Der Gesetzgeber wollte mit der Einführung von Einwilligungsverwaltungssystemen eine Alternative zu Cookie-Bannern schaffen. Nun gibt es neue Entwicklungen, mehr dazu hier!
Ist die DSGVO auch auf Datenverarbeitungen anwendbar, die vor deren Inkraftsetzung am 25. Mai 2018 datieren? In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem dazu veröffentlichten Urteil des EuGH, jetzt lesen!
Dürfen sich Arbeitnehmer hinter dem Datenschutz verstecken? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir diese Thematik im Falle einer Forderung der Entgeltfortzahlung nach erneuter Erkrankung des Arbeitnehmers, jetzt lesen!
Ein Bürohund ist nicht nur in der Praxis ein sehr relevantes Thema, auch die Arbeitsgerichte beschäftigen sich hin und wieder mit der Thematik, so jüngst auch das LAG Rheinland-Pfalz, mehr dazu in diesem Beitrag!
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Beschäftigungs- oder im Dienstverhältnis zulässig? Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Im TTDSG sind die sog. Einwilligungsverwaltungssysteme, auch Personal Information Management System bezeichnet, geregelt. Der praktische Nutzen von PIMS hält sich jedoch in Grenzen. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
Die EU-Kommission hat das Verfahren zur Annahme eines Angemessenheitsbeschlusses für den Datenschutzrahmen EU-USA eingeleitet und einen Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses vorgelegt, mehr dazu in diesem Blogbeitrag!
In diesem Blogbeitrag informiert Rechtsanwalt Markus Söding über den Status Quo des immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO. Jetzt lesen!
Nach übereinstimmenden Presseberichten liegt ein neuer Gesetzesentwurf für ein nationales Hinweisgeberschutzgesetz („HinSchG“) vor. Der Entwurf soll 42 Paragrafen enthalten. Mehr zum voraussichtlichen Inhalt hier!
Durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurde der Versicherungsschutz für das Homeoffice angepasst & soll der Tätigkeit im Büro gleichgestellt werden. Was das bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag!